Allgemein

Aufgabenstellung

Über die Saugzentrale, welche zur Maschinenreinigung von Keramikstaub bestimmt war, sollen an 3 Bearbeitungsmaschinen Keramikteile mittels Vakuum während des Bearbeitungsvorganges festgehalten (24 Stellen mit je 6 mm Durchmesser) werden.

Erschwerendes

Gleichzeitiges Saugen an verschiedenen Durchmessern mit Gleichrangigkeit des Absaugeffekt ist physikalisch nicht möglich.

Hierbei musste ein Kompromiss eingegangen werden:

Da die Absauganlage zum Reinigungseinsatz von 5 Stellen (jeweils DN 38) gleichzeitig konzipiert war, stieg der Unterdruck bei den 6 mm Stellen zu hoch an und somit trat eine unverantwortlich hohe thermische Belastung auf.

Lösung

Durch ein im Durchmesser angepasstes Nebenluftventil wurde die, für die Saugzentrale notwendige Luft zugegeben. Waren die Bearbeitungsmaschinen, welche die Keramikteile mittels Vakuum festhielten in Betrieb, ist ein Reinigungseinsatz von nunmehr einer Stelle möglich, wobei beim Öffnen des Schlauchanschlusses, dass Nebenluftventil schließt, um den notwendigen Unterdruck im System zu behalten. Bei Beendigung der Reinigung wird durch herausziehen des Saugschlauches aus dem Schlauchanschlusses (Vakuumdose) das Nebenluftventil wieder geöffnet. Bei dem Reinigungseinsatz von nunmehr einer Stelle (wenn die Bearbeitungsmaschinen in Betrieb waren) wird das Nebenluftventil über ein elektropneumatisch gesteuertes Ventil geschlossen und mit dem vorhandenen Überschuss der Luftmenge ist der Reinigungseinsatz möglich.